workshop C

Diskriminierung: Mein Problem? Dein Problem? Ein Online-Workshop zu Vorurteilssensibilisierung und Zivilcourage

inhalt


In diesem Online-Workshop geht es darum, ein grundsätzliches Verständnis für Diskriminierung zu entwickeln, um diese erkennen und dagegen aufstehen zu können. Dabei wird anhand vielfältiger Methoden wie Kleingruppenarbeiten, Zeichenspielen oder Diskussionen von Alltagssituationen und Beispielen vermittelt, wie es von Stereotypen zu Abwertungen ganzer Gruppen und Ausgrenzung kommt. Die Teilnehmenden erarbeiten kollektives Wissen darum, wie sich Diskriminierung und Ungleichbehandlung auf unterschiedlichen Ebenen äußern. Darauf aufbauend entwickeln sie Perspektiven für antidiskriminierendes und solidarisches Handeln und Umgang mit Konflikten  auf der individuellen wie auch institutionellen und kulturellen Ebene.
hard facts
  • kostenfrei 
  • ab 3. Klasse MS/AHS
  • Umfang 4 bis 6 Schulstunden möglich
  • Online
  • Schwerpunkt: Diskriminierung
  • interaktiv und multimethodisch
  • Peer-to-Peer-Ansatz

ziele


Ziel des Workshop ist, junge Menschen dafür zu sensibilisieren, wie es zu menschenverachtenden Einstellungen und diskriminierendem Verhalten kommt. Ein wichtiger Teil davon ist, Diskriminierung strukturell auf unterschiedlichen Ebenen zu verstehen und nicht als individuelles Problem abzutuen. Der Workshop hat zum Ziel, diese Komplexität zu vermitteln, Konfliktlösungskompetenzen zu stärken und zu courarigertem Handeln zu ermächtigen.